Mensa und Schülercafé

Stadt Bühl

Das Projekt umfasst den Neubau einer Mensa, eines Schülercafés und von Klassenräumen in der Luisenstraße in Bühl. Die Bauherrin ist die Stadt Bühl, und das Gebäude erstreckt sich über eine Fläche von 1.720 m² mit einer geplanten Fertigstellung im Jahr 2025.

Im Jahr 2017 wurde ein zweistufiger Wettbewerb ausgeschrieben. In der ersten Phase wurden städtebauliche Ansätze formuliert, während in der zweiten Phase die Erweiterungsflächen für die Schulen entwickelt wurden. Das Gebäudekonzept sieht eine Mensa vor, die in zwei Obergeschossen auch sechs Klassenräume beherbergt. Ein großzügiger Flur- und Erschließungsbereich soll neue Lernformen fördern, und eine Terrasse im 1. Obergeschoss ermöglicht Unterricht und Pausen im Freien.

Technisch erreicht das Gebäude den Passivhausstandard und nutzt oberflächennahe Geothermie, eine Wärmepumpe und eine große PV-Dachanlage. Es verfügt über hochwertige Dämmung und Verglasungen sowie eine kontrollierte Lüftungsanlage für Raumluftkomfort. Die Fassade besteht aus Klinker, und die Fenster sind aus Holz-Aluminium.

Aus statischer Sicht hat das Gebäude einen nahezu quadratischen Grundriss von 22,50 x 23,00 m und eine Höhe von 12,70 m über Geländeniveau. Es umfasst ein Erdgeschoss, zwei Obergeschosse und ist zur Hälfte unterkellert. Der Keller wird als "Weiße Wanne" ausgeführt, da er im Grundwasser steht. Die Dachdecke über dem 2. Obergeschoss und die Decke über dem Erdgeschoss im Bereich der Freiterrasse werden als Spannbetonhohlkörperdecken ausgeführt, die restlichen Decken als Stahlbetondecken. Die tragenden Stützen und Wände bestehen größtenteils aus Stahlbeton, während die tragenden Klassentrennwände und Wände zwischen Klassenräumen und Flur aus KS-Vollsteinen bestehen. Die Aussteifung erfolgt über Deckenscheiben und zahlreiche Stahlbetonwandscheiben, wobei das Kellergeschoss als "Steifer Kasten" betrachtet werden kann. Die Gründung erfolgt im Erdgeschoss über Einzel- und Streifenfundamente, das Untergeschoss wird über eine elastisch gebettete Bodenplatte gegründet. Das Gebäude liegt in der Windzone 1, Schneelastzone 1 und Erdbebenzone 1.

Weitere Referenzen
Weitere Referenzen